MARTIN FORTER - GEOGRAF UND ALTLASTENEXPERTE

+++ 18. Januar 2019 +++

Lindanabfall-Sanierung der Novartis in Huningue (F)

Keine Erbschaft, sondern die Folge der verfehlten Umweltpolitik der Basler Chemie

Sanierungsort Lindanabfall-Sanierung der Novartis in Hunigue (F). Foto: Martin Forter

Die BZ Basel schreib gestern: «Geerbter Sondermüll» wird für Novartis «massiv teurer». Von einer Erbschaft aber kann keine Rede sein. Denn: Die Sandoz AG Basel hat das Gelände der Lindan-Fabrik Ugine-Kuhlmann in Huningue (F) 1972 gekauft, weil sie dringend eine Kläranlage bauen musste. Denn die Basler chemische Industrie hatte die Basler Kläranlagenplanung während 30 Jahren blockiert. 1971 aber verschärfte der Bund das Gewässerschutzgesetz. Nun drohte der Basler Chemie Gefängnis, wenn sie ihr Chemieabwasser ab 1982 noch immer vorsätzlich ungereinigt in den Rhein leitet. Darum kaufte die Sandoz AG das Gelände in Huningue. Sie wusste, dass es mit Lindanabfall (HCH) kontaminiert ist. Zudem ging das Vergraben des Chemiemülls weiter, nachdem Sandoz das Areal gekauft hatte. Es ist davon auszugehen, dass Sandoz davon Kenntnis hatte und es in Kauf nahm. Nach der Fusion von Ciba-Geigy und Sandoz ist nun Novartis zuständig. Da sie schlecht geplant hat, wird der sinnvolle Aushub des hochgiftigen Mülls sehr viel teurer.

Hintergrundinfos:

+++ 07. November 2015 +++

HCH-Gift-Abfall:

Nicht nur in Huningue, sondern auch in Spanien unprofessionelles Vorgehen

SituationsbildDie neue Lindan-Abfall-Giftmülldeponie bei Zaragoza in Spanien: Beim Transport des Gifts von der alten in die neue Lagerstätte wurde die Umgebung kontaminiert. Foto: Martin Forter

Besichtigung der HCH-Giftabfälle bei Zaragoza in Spanien im Rahmen des 13. HCH- und Pestizid-Forums : Nicht nur im Elsass ist der Giftmüll aus der Produktion des verbotenen Insektizids Lindan ein Problem. Beim Dorf Sabiñànigo nahe des Flusses Gallego stinkt es nach HCH der Firma Inquinosa. Wie in Huningue durch Novartis haben die Verantwortlichen in Sabiñànigo mit dilettantischem Vorgehen bei Sicherungsarbeiten die Umgebung weiter verseucht: Anstatt die tausenden von Tonnen des hochgiftigen Chemieabfalls definitiv zu beseitigen, haben sie die Verantwortlichen bloss von einer alten in eine neue Deponie umgelagert. Sie taten dies ohne Überdachung. Auch bei den Arbeiten in Sabiñànigo hat deshalb der Wind den Giftstaub über die Landschaft verweht. Die Behörden sagen, die neue HCH-Deponie sei nur eine Notlösung. Aber: das Risiko ist gross, das aus der Gifthalde ein Dauerprovisorium wird. Um Druck auf die spanischen Behörden aufzubauen, haben John Vijgen und sein Team von der International HCH & Pesticides Association (IHPA) die internationale Konferenz «13. HCH- und Pestizid-Forum» in Zaragoza durchgeführt.

Weiteres zum Thema

03.11.2015 – Martin Forter: The production of Lindane by Ugine Kuhlmann Huningue (France) and the consequences for the city of Basel (Switzerland) – Presentation at 13th HCH & Pesticides Forum, November 03-06, 2015, Zaragoza, Spain

21.10.2016 - Mediapart, Yves Faucoup: 5200 tonnes de déchets toxiques enterrés (zu einer HCH-Abfall-Deponie von Ugine Kuhlmann in der französischen Haut-Sâonne)

+++ 16. April 2014 +++

Giftiger Lindanabfall in Huningue

Bis der Wind die Zelte verweht?

UK 2014-04-15 12h31 loDas Lindanabfall-Gelände von Novartis in Huningue (F): Sita baut mit grossen Kränen Maschinen und Förderbänder ab.

Novartis und die Firma Sita Remidiation, die für den Konzern den Lindan-Abfall in Huningue ausgrub und dabei die Stadt mit Giftstaub überzog, haben sich überworfen. Jetzt baut Sita auf dem Gelände Maschinen ab. Wie es mit den Aushubarbeiten, weitergehen soll, ist unklar. Das birgt Risiken: Je länger die billigen Zelte stehen, desto grösser wird das Risiko, dass sie ein Sturm wegweht oder ein Gewitter die Giftgruben flutet. Deshalb fordert Forter Novartis auf, die Arbeiten unter verbesserten Sicherheitsbedingungen umgehend wieder aufzunehmen, wie die Sendung «Schweiz aktuell» des Schweizer Fernsehen SRF 1 heute berichtete. »mehr…

Presse-Echo

03.05.2018 - SRF Schweiz aktuell und Radio SRF, Regionaljournal Basel Baselland: Sanierung der Lindan-Deponie verzögert sich um drei Jahre
30.06.2014 - Schweizer Fernsehen SRF 1, Schweiz Aktuell, ab Min. 13:52: Novartis bestätigt: Deponie-Sanierung gestoppt.
30.06.2014 - Neue Zürcher Zeitung (NZZ): Novartis schreibt Bodensanierung in Hüningen (F) neu aus
30.06.2014 - Tageswoche: Novartis schreibt Bodensanierung in Hüningen neu aus
01.07.2014 - BZ Basel: Lindan-Altlast - Novartis sucht neue Giftgruben-Sanierer
11.09.2014 - Basler Zeitung: Muttermilch soll getestet werden
11.09.2014 - 20minutes online: Un élu veut faire tester le lait maternel
14.10.2014 - Radio SRF1, Regionaljournal Basel, 17:30 Uhr: Lindan-Sanierung in Huningue geht weiter
14.10.2014 - Radio Basilisk: Nachrichten
15.10.2014 - Tageswoche: Die Sanierung der Lindan-Deponie geht weiter
15.10.2014 - BZ Basel: Lindan-Giftgrube wird wieder saniert
15.10.2015 - Basler Zeitung: «Steih» nimmt Giftgruben-Sanierung wieder auf
27.01.2015 - BZ Basel, Annika BANGERTER: Lindan-Altlasten landeten auch im Rhein
13.03.2015 - BZ Basel, Annika Bangerter: Dioxinverdacht: Landete das Gift im Rhein?
20.03.2015 - Radio SRF, Regionaljournal beider Basel: Kein Dioxin gemessen im Rhein bei Basel
28.04.2015 - BZ Basel: Bald kann weiter saniert werden
03.05.2018 - SRF Schweiz aktuell und Radio SRF, Regionaljournal Basel Baselland: Sanierung der Lindan-Deponie verzögert sich um drei Jahre
04.05.2018 - Tageswoche: Rheinuferweg bleibt an Werktagen noch lange gesperrt

Weiteres zum Thema

02.02.2015 – Alexander Laver: Hexachlorocyclohexane. A well-known and highly explosive topic. Investigations on environmental levels of hexachlorocyclohexane in the Canton of Basel-Stadt, master thesis-Report, Fachhochschule Nordwestscheiz, Life Sciences, in Zusammenarbeit mit dem Amt für Umwelt und Energie (AUE) des Kantons Basel-Stadt

27.08.2014 - Journal L'Alsace, Élisabeth Schulthess: Le difficile combat d’un ancien douanier victime du lindane à Huningue.

06.1996 - Im Schatten der HCH-Berge: Die Zöllner, Kapitel aus: Umweltnutzung durch die chemische Industrie am Fallbeispiel der HCH-Fabrik Ugine-Kuhlmann, Hüningen. Die Insektizide Hexachlorcyclohexan (HCH) und Lindan: Die Produktion und ihre räumlichen Konsequenzen in der Region Basel, Lizentiatsarbeit am Geografischen Institut der Universität Basel
17.12.2015 - Vogel Gryff, Markus Knöpfli: Lindan-Abbau ist auf gutem Weg

+++ 25. September 2013 +++

Giftiger Lindan- und Lindanabfallstaub in der Basler Luft

Messergebnisse zeigen: Novartis kontaminiert die Stadt grossflächig

Karte mit MessresultatenNiederschlag von Lindan- und Lindan-Abfall-Staub in Basel von Mitte August bis Anfangs September 2013 (Analyseergebnisse Martin Forter).

Novartis lässt die Basler Bevölkerung gefährlichen Giftstaub atmen: Bis zu 94 Mikrogramm des verbotenen Insektizids Lindan sowie von Lindan-Abfallstaub gingen von Ende August bis Anfangs September 2013 im unteren Kleinbasel nieder. Der Staub, der als «giftig beim Einatmen» beurteilt wird, lag selbst bei der Mittleren Brücke im Zentrum Basels in der Luft. Dies zeigen die Analysen von Staubfängern, die der Altlastensspezialist Martin Forter an sechs Standorten in der Stadt Basel aufgestellt hatte. Das verbotene Gift in der Basler Luft stammt von einem Novartis-Sanierungsgelände in Huningue (F). Novartis aber will dort nur eine «Eindämmung der Staubemissionen» erreichen. Deshalb fordern die beiden GrossrätInnen Heidi Mück (Basta) und Daniel Goepfert (SP) von Novartis einen Baustopp. Denn die Giftstaub- Emissionen gefährden auch das Trinkwassergebiet in den «Lange Erlen». »mehr…

Presse-Echo

25.09.2013 - Tageswoche, Tino Bruni: Luftanalysen weisen Giftstaub in Basel nach
25.09.2013 - Handelszeitung online: Novartis stoppt Bodensanierung
25.09.2013 - Onlinereports: Lindan-Staub: Novartis stoppt Sanierung von Giftgrube
25.09.2013 - Tageswoche, Tino Bruni/Amir Mustedanagić: Novartis stoppt Sanierung wegen Giftstaub
25.09.2013 - Basler Zeitung online: Novartis stellt Lindanabbau ein
26.09.2013 - 20 Minuten, Lukas Hausendorf: Lindan in der Luft: Novartis sistiert Sanierungsarbeiten
26.09.2013 - Journal d'Alsace, Elisabeth Schulthess: Pollution - Arrêt du chantier
26-09.2013 - TeleBasel: Gefahrenpotenzial unklar
26.09.2013 - Schweizer Fernsehen SRF 1, Schweiz Aktuell: Giftiger Staub in Basel
26.09.2013 - Tageswoche, Tino Bruni und Simon Jäggi: «Es braucht den öffentlichen Druck», Interview mit Martin Forter
26.09.2013 - Basler Zeitung: Lindan-Abbau vorerst gestoppt
27.09.2013 - Badische Zeitung: Industriekläranlage: Novartis zieht Notbremse wegen Giftstaubs
27.09.2013 - Tageswoche, Renato Beck: «Wir haben nicht mehr gewusst», Interview mit Jörg Hofer, Leiter des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt
27.09.2013 - Télévision France 3 Alsace: Chantier à l'arrêt
28.09.2013 - Dernières Nouvelles d'Alsace, Gislaine Mougel: Plus que favorable à l’arrêt
29.09.2013 - Badische Zeitung: Keine Messungen in Weil am Rhein
01.10.2013 - Onlinereports, Monika Jäggi: Pestizid-Staub vermiest urbanen Gärtnern die Ernte
03.10.2013 - Vogel Gryff, Rolf Zenklusen: Lindan-Gestank hörte auf
05.10.2013 - Badische Zeitung: "Wir haben jetzt wieder etwas Luft"
05.10.2013 - Basler Zeitung, Mischa Hauswirt: Novartis: Problem mit Lindan-Gift bald gelöst
11.10.2013 - Radio SRF, Regionaljournal Basel, 17:30: Lindan-Staub: Erst ein Drittel ist abgebaut
11.10.2013 - Basler Zeitung, Martin Regenass: Wegen Lindan Sand in Kästen austauschen
15.10.2013 - BZ Basel, Peter Schenk: Novartis hebt das fremde Pestizid freiwillig aus
16.10.2013 - Radio SRF, Regionaljournal Basel, 17:30: Martin Forter: «Wir wissen nicht, wie gefährlich Lindanstaub ist»
31.10.2013 - Tageswoche, Tino Bruni: Frisch aus dem Lindangarten
31.10.2013 - Vogel Gryff, Markus Knöpfli: Lindanstaub: War es Nachlässigkeit?
07.11.2013 - Tageswoche, Simon Jäggi: Lindan-Rüebli für Novartismitarbeiter
15.01.2014 - Tageswoche, Simon Jäggi: Die Sanierung des mit Lindan vergifteten Areals bleibt bis auf weiteres gestoppt

Weiteres zum Thema

06.1995 - Martin Forter: Umweltnutzung durch die chemische Industrie am Fallbeispiel der HCH-Fabrik Ugine-Kuhlmann, Hüningen. Die Insektizide Hexachlorcyclohexan (HCH) und Lindan: Die Produktion und ihre räumlichen Konsequenzen in der Region Basel, Lizentiatsarbeit am Geografischen Institut der Universität Basel

03.11.2015 – Martin Forter: The production of Lindane by Ugine Kuhlmann Huningue (France) and the consequences for the city of Basel (Switzerland) – Presentation at 13th HCH & Pesticides Forum, November 03-06, 2015, Zaragoza, Spain

 

+++ 16. September 2013 +++

Lindan-Abfallstaub in der Basler Luft nachgewiesen

Die Gefahr liegt beim Einatmen

Situations-FotoVon hier stammt der hochgiftige Staub in der Basler Luft: Novartis-Zelt in Huningue (F). Foto: Dave Joss

In der Basler Luft liegt hochgiftiger Lindan-Abfall-Staub (chemisch: HCH). Dies gab heute das Amt für Umweltschutz des Kantons Basel-Stadt (AUE) bekannt. Damit bestätigt das AUE, was der Basler Altlastenexperte Martin Forter vor zehn Tagen publik gemacht hat: Flattern die günstigen Sanierungs-Zelte von Novartis in Huningue (F) im Wind, so stinkt es nicht nur im Kleinbasel, sondern es besteht auch das Risiko, dass der Wind Lindan-Abfall-Staub verfrachtet. Erst nach diesem Warnhinweis begann Basel-Stadt zu messen und hat jetzt Niederschläge von Lindan-Abfall nachgewiesen. Am gefährlichsten ist aber, wovon das AUE nichts schreibt: Das Risiko liegt in der Luft, wenn die Menschen den Lindan-Abfall-Staub einatmen. »mehr…

Presse-Echo

16.09.2013 - Tageswoche, Tino Bruni: Ämter stellen Lindan-Abfall-Staub fest
16.09.2013 - Badische Zeitung, Ulrich Senf: Insektizid Lindan gelangt durch Sanierungsarbeiten in Basler Luft
16.09.2013 - Onlinereports, Peter Knechtli: Staatliche Messungen bestätigen Lindan-Staub über Basel
16.09.2013 - Blick am Abend Basel: Aus der Novartis-Grube ist giftiger Staub entwichen
16.09.2013 - Radio Basilisk, Julia Oroszlan: Lindanstaub in der Luft
16.09.2013 - BZ Basel online: Behörden bestätigen Lindan-Staub über Basel - er ist aber ungefährlich
16.09.2013 - Radio SRF Regionaljournal Basel, 17:30: Giftiger Staub in der Basler Luft
16.09.2013 - telebasel: Novartis: Giftiger Staub und Gestank
17.09.2013 - BZ Basel: AUE bestätigt Lindan-Staub
17.09.2013 - 20 Minuten Basel: Giftgruben-Staub ist ungefährlich
17.09.2013 - Blick am Abend Basel: «Niemand weiss, wie viel Gift in der Luft war»
17.09.2013 - Journal L'Alsace: il y a bien émission de lindane
17.09.2013 - Basler Zeitung: Umweltamt bestätigt Lindan-Vorkommen in der Luft

Weiteres zum Thema

12.09.2013 - L'Est Républicain Meurthe-et-Moselle | Alerte au lindane (en provenance de Novartis/STEIH Huningue) à Moivrons

+++ 5. September 2013 +++

Lindan-Abfall-Aushub in Huningue (F):

Novartis-Gestank im Unteren Kleinbasel

Situations-FotoQuelle des typischen Gestanks im Kleinbasel: Die Zelte in Huningue (F), wo Novartis Lindan-Abfall ausgräbt. Foto: Dave Joss

Seit Monaten stinkt es im Kleinbasel zwischen Dreirosenbrücke und Rheinhafen immer wieder penetrant. Die Ursache liegt auf der anderen Rheinseite in Huningue (F). Dort gräbt Novartis seit Juli 2013 hochgiftigen Lindan-Abfall aus. Zwar stehen die Zelte über der Giftgrube unter Unterdruck, um Gestanks- und Gift-Austritte zu verhindern. Aber: Bei Wind flattern die Wände und die Zelte blähen sie sich zum Teil auf, wie von Martin Forter heute veröffentlichte Videos zeigen. Geschieht dies, dann stinkt es in der Regel im Kleinbasel heftig. Dann besteht auch das Risiko, dass der Wind hochgiftigen Lindan-Abfall-Staub in den Zelten aufwirbelt und ins Kleinbasel verfrachtet. Gestank und die Gefahr von Giftstaub-Emissionen hätte Novartis wohl mit teuren Hallen anstatt günstigen Zelten verhindern können. »mehr…

Presse-Echo

05.09.2013 - Tageswoche, Tino Bruni: Gefährdet Novartis-Sanierung die Kleinbasler Bevölkerung?
05.09.2013 - regiobasel.ch: Darum stinkts im Kleinbasel: Billige Zelte statt teure Hallen
05.09.2013 - 20 Minuten online: Weht hochgiftiger Staub nach Kleinbasel?
05.09.2013 - OnlineReports, Peter Knechli: Giftmüll-Entsorgung: Lindan-Wolken über Kleinbasel?
05.09.2013 - BZ Basel Online: Chemie-Gestank von Giftboden in Hüningen verpestet das Kleinbasel
05.09.2013 - Radio SRF1, Regionaljournal Basel, 12:03: Von Deponie der Novartis stinkt es im Kleinbasel und St.Johann
05.09.2013 - Radio SRF, Regionaljournal Basel, 17:30: Gestank im Kleinbasel: Behörden wollen Klarheit mit Messungen
05.09.2013 - Radio Basilisk, Nachrichten: Gestank im Kleinbasel
05.09.2013 - Basler Zeitung online: Chemie-Gestank im Unteren Kleinbasel
05.09.2013 - Onlinereports, Peter Knechtli: Novartis: "Herr Forter wurde persönlich einbezogen"
05.09.2013 - Tageswoche: Lindan-Abfall-Staub: Behörden reagieren auf Vorwürfe: Messungen sollen Gewissheit bringen
05.09.2013 - Basler Zeitung online: Novartis kontert StinkwolkenVorwürfe
06.09.2013 - Journal L'Alsace: Dépollution à Huningue: des riverains se plaignent des odeurs
06.09.2013 - Tageswoche: Forter vs Novartis
06.09.2013 - BZ Basel: Staubmessungen im Kleinbasel
06.09.2013 - Basler Zeitung: Dem unteren Kleinbasel stinkst