MARTIN FORTER - GEOGRAF UND ALTLASTENEXPERTE

+++ 6. September 2012 +++

Chemiemüll im Rheinhafen

Umweltamt Basel-Stadt: «Das Material entspricht nicht dem, was man uns angegeben hat»

Situations-Foto Aus harmlos wird giftig: Szene vom Verlad des Chemiemüll-Erdreich-Gemischs im Basler Rheinhafen bei der Firma Rhenus. Foto: Harald Friedl

Der Chemiemüll, der im Rheinhafen Basel umgeschlagen wurde, ist giftiger als von Syngenta und BASF eingeräumt. Dies zeigen nicht nur Analysen der Umweltorganisation Pingwin Planet, sondern bestätigt heute auch Jürg Hofer, Chef des Amts für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE) gegenüber «Schweiz aktuell» des Schweizer Fernsehens: «Das analysierte Material entspricht nicht dem, was man uns angegeben hat und wir auch bewilligt haben, und deshalb müssen wir nun auch reagieren.» Dass die Firma Rhenus im Basler Hafen Chemiemüll aus Monthey (VS) neben Nahrungsmitteln umschlägt, wurde vor zwei Wochen publik. »mehr…

Presse-Echo

06.09.2012 - Schweizer Fernsehen, Tagesschau online: Chemiemüll im Basler Hafen ist giftiger als bisher bekannt
07.09.2012 - Tageswoche: Chemiemüll im Rheinhafen ist doch gefährlich

+++ 24. August 2012 +++

Basler Rheinhafen:

Giftmüll von BASF und Syngenta neben Lebensmitteln umgeschlagen

Situations-Foto Ein Gemisch aus Chemiemüll und Erde von BASF und Syngenta; Haufen aus einer Chemiemülldeponie in Monthey (VS) im Basler Hafen.

Am Westquai im Basler Hafen lagert ein Gemisch aus Chemiemüll und Erdreich. Die Firma Rhenus schlägt das giftige Gemisch auf einem Umschlagplatz für Kaffee, Weizen uns Soja um und lagert es gleich daneben in einer offenen Halle. Verdrecktes Wasser aus dem Giftmüll sickert zudem in Keller und kontaminiert die Gebäude. Die Umweltorganisation Pingwin Planet hat Proben genommen. Das giftige Gemisch im Basler Hafen stammt aus der Chemiemülldeponie Pont Rouge in Monthey (VS), die der deutsche Chemieriese BASF und der Basler Agrokonzern Syngenta gerade sanieren. Das gifthaltige Material soll angeblich per Schiff in holländische Desorptionsanlagen transportiert werden. Ob das Material tatsächlich dort hin gelangt wäre? Der sorglose Umgang im Basler Hafen u.a. durch die Firma Rhenus lässt Zweifel aufkommen. Warum sehen sie im Beitrag in „Schweiz aktuell“ des Schweizer Fernsehens und auf den uns zugespielten Fotos.

Presse-Echo

24.08.2012 - Radio Basilisk, 17:10: Info Chemiemüll
24.08.2012 - Handelszeitung online: Chemiemüll im Basler Rheinhafen
25.08.2012 - BZ Basel/Basellandschaftliche Zeitung: Chemiemüll in Kleinhüningen zwischengelagert