MARTIN FORTER - GEOGRAF UND ALTLASTENEXPERTE

+++ 03. April 2016 +++

Roche: Die Quelle der Umweltgefährdung muss weg – auch bei der Novartis-Deponie in Muttenz

SituationsbildRoche gräbt in Grenzach-Wyhlen (D) den Chemiemüll aus, Novartis aber plant in Muttenz (BL) bei der Feldrebengrube nur eine Billigsanierung. Foto: Martin Forter

«Einerseits Medikamente herzustellen und andererseits gesundheitsgefährdende Stoffe» im Boden der Kesslergrube in Grenzach-Wyhlen «zu hinterlassen – das wäre ein Widerspruch», erklärt Roche in der BZ Basel. Etwas, was sich auch der Medikamentenhersteller Novartis bei u.a. seiner Chemiemülldeponie Feldrebengrube in Muttenz (BL) auf die Fahnen schreiben sollte. Dort geht es um das Trinkwasser der Hardwasser AG, das 230'000 Menschen in der Stadt und Agglomeration Basel täglich trinken. Der Pharmakonzern Novartis aber plant in Muttenz nur eine Billigsanierung mit, die eine Folge eines dreisten Doppelspiels der Industrie-Lobbyisten zu sein scheint. Ganz anders die Roche in Grenzach-Wyhlen: Sie gräbt bei der Kesslergrube vorbildlich den ganzen Chemiemüll aus. BZ Basel.

Weiteres zum Thema

13.04.2016 - BZ Basel: «Giftmüllkonflikt neu entflammt» und «Der Druck auf die Regierung steigt»
16.04.2016 - BZ Basel: Feldrebengrube: Kanton bezahlte viel zu viel; vgl. dazu auch Martin Forter: Wie die Wirtschaftskammer die Baselbieter Politik manipuliert
18.08.2016 - Schweizer Fernsehen SRF, Schweiz aktuell: Streit um Sanierung Feldreben geht weiter
18.08.2016 - Schweizer Radio SRF, Regionaljournal Basel: Sanierungsverfügung liegt auf dem Tisch
19.08.2016 - BZ Basel: Streit um Feldreben-Sanierung geht vor Gericht weiter.
19.08.2016 - Telebasel: Forter kritisiert Feldreben Sanierungsverfügung
19.08.2016 - Basler Zeitung: Feldreben wird zum Gerichtsfall
02.09.2016 - Schweizer Radio SRF, Regionaljournal Basel: 1:0 für Bonfol - das läuft im Jura anders als im Baselbiet
16.01.2017 - BZ Basel: «Trinkwasser aus dem Hardwald: Seit 60 Jahren leben mit Risiken» u. «Tanz auf dem Vulkan des Grundwassers»

+++ 20. März 2013 +++

Die Gemeinde Grenzach-Wyhlen (D) lehnt Sondermüllfirma auf dem BASF-Gelände ab

BASF soll aufräumen wie Roche

Situations-Foto Hinter dem Zaun will Roche ausgraben, vor dem Zaun BASF nur kapseln: 12'500 Tonnen Chemiemüll in der Deponie Kessler in Grenzach-Wyhlen (D). Foto: Martin Forter

Gestern Abend hat der Gemeinderat von Grenzach-Wyhlen u.a. eine Veränderungssperre gutgeheissen, um die Ansiedlung des Sondermüll-Betriebs Zimmermann auf dem BASF-Gelände zu verhindern. Nun gerät BASF immer mehr unter Druck: Unterdessen fordert selbst die Fraktion der Christlich Demokatischen Union (CDU) Grenzach-Wyhlen, was Roche für ihren Abschnitt der Kesslergrube plant: „eine Komplettsanierung“ auch für den BASF-Teil der Chemiemülldeponie. »mehr…

Presse-Echo

02.03.2013 - Südkurier: Zimmermann-Gegner untermauern ihre Position
03.03.2013 - Der Sonntag im Dreiland, Kathrin Ganter: Die einen graben, die andern kapseln
04.03.2013 - Badische Zeitung online: Roche spricht sich für den Entsorger aus
14.03.2013 - Badische Zeitung online: Die Veränderungssperre rückt näher
15.03.2013 - Badische Zeitung: BASF soll wie Roche sanieren BASF soll wie Roche sanieren
20.03.2013 - Badische Zeitung: Grenzach-Wyhlen erlässt Veränderungssperre
30.03.2013 - Badische Zeitung, Ralf Staub: Umspundung stoesst auf breite Kritik.(pdf)
19.06.2013 - Badische Zeitung, Ralf Staub: BASF will Altlast im Boden der Kesslergrube lassen
22.06.2013 - Badische Zeitung, Ralf Staub: «BASF soll aufräumen wie Roche»
10.07.2013 - Badische Zeitung: «Entscheidung treffen nur Fachleute», Interview mit Georg Lutz, Fachbereichsleiter Umwelt beim Landratsamt Lörrach und Vorsitzender der Altlastenbewertungskommission
18.07.2013 - Die Oberbadische: Grenzach-Wyhlen: Gemeinde verfasst Resolution zur BASF
23.07.2013 - Badische Zeitung, Ralf Staub: BASF bleibt bei der Einkapselung
25.07.2013 - Badische Zeitung, Ralf Staub: BASF soll sich bewegen - Gemeinderat formuliert Resolution zum Totalaushub der Altlast Kessler
10.08.2013 - Südkurier: BASF hält an Variante fest
13.08.2013 - Badische Zeitung, Ralf H. Dorweilen: BASF-Areal-Grenzach: Zimmermann klagt gegen Veränderungssperre
17.08.2013 - Badische Zeitung, Ralf H. Dorweiler: «Zimmermann würde eine Totalsanierung verhindern», Interview mit Manfred Mutter, Zukunftsforum Grenzach-Wyhlen
17.08.2013 - Südkurier: Kesslergrube - Plakate gegen BASF-Sanierung
26.07.2014 - BZ Basel, Daniel Haller: «Ein Umweltdebakel verhindern»
26.07.2014 - Badische Zeitung, Ralf H. Dorweiler: Ein Maulkorb liegt an Dörrs Platz
05.12.2014 - BZ Basel, Daniel Haller: Die Gemeinde will den Dreck weghaben
07.06.2015 - Welt am Sonntag, Wolfgang Messner/Lars-Marten Nagel: Gifte für die Ewigkeit

+++ 18. Juli 2012 +++

Arbeitsplätze und Chemiemülldeponien in der Region Basel

Novartis und Roche räumen auf, BASF spielt auf Zeit – und zieht schrittweise ab

Situations-Foto Links des Zauns dichtet ihn BASF nur ab, rechts des Zauns holt ihn Roche entgültig raus: Chemiemull in der Deponie Kessler in Grenzach-Wyhlen (D). Foto: Martin Forter

Roche und Novartis schaffen Arbeitsplätze und räumen den Chemiemüll weg. BASF dagegen lässt ihr Gift liegen und baut seit der Übernahme von Ciba schrittweise Arbeitsplätze ab: Dieser gegensätzliche Umgang der drei Weltkonzerne mit der Region Basel zeigen kürzlich erschienene Medienberichte. »mehr…

Weiteres zum Thema

17.02.2009 - Martin Forter: Vorbereitungs-, Sanierungsarbeiten und Abfallentsorgung bei der Deponie Hirschacker in Grenzach: Eine kritische Würdigung, im Auftrag von Greenpeace Schweiz.

03.10.2012 - Tageswoche: Giftmüll - Novartis gibt Entwarnung

04.01.2013 - WWF Region Basel: Einsprache gegen den Neubau einer Abfallbehandlungsanlage in Grenzach-Wyhlen (D) [mit einer Darstellung des Zusammenhangs Kesslergrube, BASF-Kläranlage und der Ansiedlung von Zimmermann).pdf

07.01.2013 - WWF Region Basel: WWF erhebt Einsprache gegen die Sondermüllanlage der Firma Zimmermann in Grenzach-Wyhlen (D) auf dem Gelände der BASF, Medienmitteilung

29.01.2013 - Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt: Beantwortung der Interpellation Nr. 127 von Eveline Rommerskirchen (Grünes Bündnis) betreffend «Neubau einer Abfallbehandlungsanlage in Grenzach-Whylen (D)» [Der Kanton Basel-Stadt hat eine «behördliche Eingabe» zur geplanten Sonderabfallbehandlungsanlage in Grenzach erhoben].pdf

03.03.2013 - Der Sonntag im Dreiland, Kathrin Ganter: Die einen graben, die andern kapseln