MARTIN FORTER - GEOGRAF UND ALTLASTENEXPERTE

+++ 2. Mai 2017 +++

Hochgiftiger Lindan-Abfall in Hagenthal-le-Bas (F):

Feldweg nach schlampigen Sanierungsarbeiten noch immer stark kontaminiert

SituationsbildSaniert, aber noch immer stark mit Lindan-Abfall kontaminiert: Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F). Foto: Martin Forter

Bis zu 126'500 Mikrogramm Lindan-Abfall pro Kilogramm: So viel Gift hat ein Labor noch immer in Proben vom Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F) nachgewiesen, die der Basler Altlastenspezialist Martin Forter und die Umweltorganisation Pingwin Planet nach den vermeintlichen Sanierungsarbeiten anfangs März 2017 genommen haben. Die Analyseresultate zeigen: Die von der Préfecture des Département du Haut-Rhin sowie dem Umweltministerium in Paris gutgeheissene Billigsanierung ist gescheitert. Forter und Pingwin Planet fordern eine sofortige Sicherung des Weges und eine Nachsanierung. »mehr…

Presse-Echo

03.05.2017 - Télévision France 3 Alsace: Chemin pollué de lindane à Hagenthal
03.05.2017 - BZ Basel: «Feldweg noch immer stark kontaminiert» und «Huningue: "Lindanwegli" frühestens Ende 2018 ganz auf»
03.05.2017 - Journal l’Alsace: Lindane: des travaux de décontamination bâclés?

+++ 9. März 2017 +++

Lindan-Abfall im elsässischen Hagenthal (F):

Billigsanierung auf Kosten der Umwelt und der Gesundheit

SituationsbildBilligsanierung in Hagenthal-le-Bas 07.03.2017 / Bild: PP

Statt den hochgiftigen und Krebs fördernden Lindan-Abfall wirklich wegzuräumen, will die Préfecure in Hagenthal-le-Bas und Hagenthal-le-Haut nur oberflächlich aufräumen: Gerade mal den hochkonzentrierten Sondermüll will sie weggraben und dies erst noch ohne Zelt. Bei allen anderen Feldwegen und Picknick-Plätzen aber will sie das Gift im Boden belassen und nur mit Beton überziehen – selbst mitten im Wald. Pingwin Planet protestiert gegen dieses Vorgehen. Statt das seit 45 Jahren bestehende Giftproblem endlich wirklich zu lösen, verlagert es die Préfecture erneut auf zukünftige Generationen. »mehr…

Presse-Echo

09.03.2017 – BZ Basel: Umweltschützer kritisieren «Billigsanierung» bei Hagenthal
09.03.2017 - Radio SRF 1, Regionaljournal Basel Baselland 17:30 Uhr: Umweltorganisation fordert Dach über Lindansanierung in Hagenthal (F)
10.03.2017 - Allschwiler Wochenblatt: «Fünf Jahre danach: Giftmüll-Sanierung beginnt» und «Sanierung auf Sparflamme»

Weiteres zum Thema

23.02.2017 - Journal L’Alsace: «Lindane : dépollution à minima» et «Sols pollués : une opération à l’économie»

+++ 10. Juni 2013 +++

Frei zugänglicher HCH-Chemiemüll auf Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F):

Die Préfecture foutiert sich um die Gift-Gefahr

Situations-FotoPingwin-Aktivisten machen, was die Behörden nicht schaffen: Absperren des Giftwegs in Hagenthal-le-Bas (F) Foto: Dave Joss

Pingwin Planet tut, wozu die französischen Behörden trotz akuter Giftgefahr offensichtlich nicht einmal nach einem Monat in der Lage sind: Mit Ketten und Schlössern haben Pingwin Planet-AktivistInnen den Zaun um den hochgiftigen, aber frei zugänglichen HCH-Abfall auf einem Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F) verrammelt und abgesperrt. Jetzt warnen endlich Tafeln mit der Aufschrift „Gift“ die Bevölkerung vor dem gefährlichen Chemiemüll. Er stammt aus der Produktion des längst verbotenen Insektizids Lindan, das Ugine-Kuhlmann bis 1976 in Huningue (F) produziert hatte. Doch sperren allein reicht nicht: Pingwin Planet und Forter fordern die Behörden und den Rohstoffkonzern Rio Tinto deshalb ultimativ auf, das Gift innerhalb eines Monats zu entfernen, um endlich die Hagenthaler Bevölkerung zu schützen. »mehr…

Presse-Echo

10.07.2013 - Onlinereports: Aktivisten sichern den Giftmüllweg in Hagenthal
10.06.2013 - Radio SRF, Regionaljournal Basel, 12:03, ab Min. 4:26: Zugang mit Ketten und Schlössern versperrt
10.06.2013 - Télévision France 3 Haute Rhin: Hagenthal-le-Bas : opération coup de poing de l'organisation suisse Pingwin
11.06.2013 - Badische Zeitung, Annette Mahro: Umweltschützer verriegeln Giftmülllager im Elsass
11.06.2013 - Journal l'Alsace: HCH: Pingwin Planet referme le site
11.06.2013 - Dernières Nouvelles d'Alsace, CAMILLE ANDRES: Des déchets cadenassés
11.06.2013 - Basler Zeitung, Thomas Immoos: Ketten und Gitter gegen Giftgefahr
11.06.2013 - Eurojournal: Pingwin Planet greift im Elsass ein

Weiteres zum Thema

03.10.2014 - BZ Basel, Pascale Hofmeier: Im Rosshimmel liegt eine Gifthölle

+++ 15. Mai 2013 +++

Medienmitteilung von Pingwin Planet und Dr. Martin Forter vom 15. Mai 2013

Spazieren auf Chemiemüll – in Hagenthal wieder möglich

Situations-FotoWieder frei begehbar: Giftweg in Hagenthal-le-Bas am 9.5.2013. Foto: Martin Forter

Der hochgiftige Chemiemüll auf einem Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F) ist wieder frei zugänglich: Jemand hat die Absperrungen, die die französischen Behörden anbringen liessen, wieder geöffnet. Die Folge: Ohne es zu bemerken, spazieren Menschen, Hunde und Pferde direkt über das Gift. Sie verschleppen es mit Schuhen, Pfoten und Hufen in die Häuser sowie Ställe. Das macht es für Pingwin Planet und Dr. Martin Forter nur noch klarer: Der Chemiemüll muss endlich weg. »mehr…

Presse-Echo

15.05.2013 - Onlinereports: Offener Giftmüll auf Feldweg in Hagenthal-le-Bas
16.05.2013 - BZ Basel: Illegale Deponie wieder zugänglich
16.05.2013 - Journal L'Alsace: Hagenthal-le-Bas: Toujours des déchets chimiques
17.05.2013 - Basler Zeitung, Baniel Balmer: Direkt hinter französischer Grenze: Giftmüll liegt offen auf Feldweg
19.05.2013 - Dernières Novelles d'Alsace (DNA), Camilles Andres: HAGENTHAL-LE-BAS, Santé publique: Alerte à la pollution
22.05.2013 - Badische Zeitung, Annette Mahro: Kampf gegen die Altlasten

+++ 23. September 2012 +++

HCH in Hagenthal

Feldweg gesperrt und Studien beauftragt

Situations-Foto Hochgiftiges HCH auf einem Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F): Nach mehr als einem halben Jahr Im Sommer 2012 endlich abgesperrt. Foto: Félicien Filleul

Mehr als ein halbes Jahr hat es gedauert. Doch nun beginnen die französischen Behörden endlich zu handeln: Im Verlaufe des Sommers haben sie den am stärksten mit hochgiftigem Hexachlorcyclohexan (HCH) kontaminierten Feldweg in Hagenthal-le-Bas (F) abgesperrt. Auf diesem Feldweg haben Pingwin Planet und Dr. Martin Forter unter freiem Himmel bis zu 750 Gramm HCH pro Kilogramm Material aus der Produktion von Ugine-Kuhlmann gefunden, wie sie im November 2011 an einer Medienkonferenz in Hagenthal-le-Bas (F) öffentlich gemacht haben. Zudem haben die französischen Umweltbehörden kürzlich Risikostudien zu HCH-Feldwegen und Lörtzbach öffentlich ausgeschrieben. »mehr…

Presse-Echo

30.10.2012 - BZ Basel / Basellandschaftliche Zeitung: Elsässer Gift bleibt bis nächstes Jahr im Boden

+++ 22. Dezember 2011 +++

Hagenthal: Noch mehr Gift auf Feldwegen

Foto: Maja Widler

Noch mehr Chemieabfall in Hagenthal-le-Haut: Die Umweltorganisation Pingwin Planet und Dr. Martin Forter haben einen weiteren Feldweg mit hochgiftigem Hexachlorcyclohexan (HCH) aufgespürt. 11.5 Milligramm des vermutlich Krebs fördernden HCH enthält das Kilogramm Bodenmaterial. Pingwin Planet und Forter fordern den moralisch verantwortlichen Konzern Rio Tinto und die französischen sowie schweizerischen Behörden auf, in Hagenthal endlich zu handeln und den Giftmüll unter freiem Himmel sofort wegzuräumen. »mehr…

Presse-Echo

22.12.2011 - Radio Basel: Weitere HCH-Funde im elsässischen Hagenthal
22.12.2011 - Radio DRS Regionaljournal, 12:03 Uhr: Neuer Giftfund in Hagenthaler Boden
22.12.2011 - Radio DRS Regionaljournal, 17:30 Uhr: Neuer HCH-Fund im Elsass
22.12.2011 - Radio Basel: CH-Behörden zum Gift beim Lörzbach
23.12.2011 - Schweizmagazin.ch: Neuer Nachweis von HCH-Spuren im Lörzbach
23.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Kanton bedauert Missverständnisse mit Allschwil
23.12.2011 - Basler Zeitung: Allschwil ist nach der Aussprache weiterhin sauer auf den Kanton
23.12.2011 - Journal L'Alsace: Hagenthal-le-Haut: «Encore plus de déchets toxiques»
23.12.2011 - Journal L'Alsace: Déchets de lindane à Hagenthal-le-Bas et Hagenthal-le-Haut : les mesures prises par le préfet du Haut-Rhin
23.12.2011 - Le Pays: Lindane à Hagenthal-le-Haut aussi
23.12.2011 - Le Parisien.fr: Déchets chimiques présumés en Alsace: la préfecture ordonne des analyses
23.12.2011 - Dernières Nouvelles D'Alsace: D'autres chemins pourraient être contaminés
03.01.2012 - Badische Zeitung: Anrüchige Geschichten
03.01.2012 - Basler Zeitung: Frankreich kündigt Untersuchungen an
05.01.2012 - Journal L'Alsace: Le témoignage d'Henri Macher: « Rester objectif »
04.02.2012 - Basler Zeitung: Der Districtrat soll eingreifen
22.02.2012 - AZ Basel/Basellandschaftliche Zeitung: Giftige Bängg übers Gift im Lörzbach

+++ 3. Dezember 2011 +++

Gift auf Feldwegen in Hagenthal: Gemeinden fordern Dekontamination

Foto: Dave Joss

Wenn auf ihren Feldwegen tatsächlich Chemiemüll liege, dann müsse dieser «so schnell wie möglich» entfernt werden, lässt François Gasser, Maire von Hagenthal-le-Bas (F) nur wenige Stunden nach der Medienkonferenz von Pingwin Planet und Dr. Martin Forter verlauten. Eine Beseitigung des Chemiemülls fordert auch die Gemeinde Allschwil (CH) und verlangt vom Kanton Basel-Land, dass er ein Fischereiverbot erlässt. Das Tränken des Viehs am Lörzbach soll er ebenso verbieten. Baselland aber lehnt dies mit fadenscheinigen Argumenten ab, weshalb die Gemeinde Schönenbuch (CH) ihre Fischer und Bauern von sich aus aufgefordert hat, den Lörzbach vorerst nicht mehr zu nutzen. Dringliche Fragen an die Baselbieter Regierung zum Gift in Hagenthal reichte zudem Andreas Bammatter (SP) im Parlament des Kantons Basel-Landschaft ein. »mehr…

Presse-Echo

30.11.2011 - TagesWoche: Allschwil fordert Fischverbot am Lörzbach
01.12.2011 - Basler Zeitung: Weisses Gift schockiert Allschwil
01.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Allschwil fordert Sofortmassnahme
01.12.2011 - TagesWoche: Pegoraro weist Vorwürfe der Gemeinde Allschwil zurück
01.12.2011 - Basler Zeitung online: Kanton hat nichts vom Gift gewusst
01.12.2011 - Radio Basel: Streit um den Lörzbach: ist er nun verseucht oder nicht?
01.12.2011 - DRS Regionaljournal: Unstimmigkeiten nach Giftfund
02.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: «Der Kanton reagiert zu spät»
05.12.2011 - Radio Basel: Lörzbach: HCH-belastet und niemand ist Schuld.
06.12.2011 - Basler Zeitung: Giftgrube war schon lange bekannt
09.12.2011 - Basler Zeitung: Kanton hätte am Lörzbach längst handeln sollen u. Kommentar: Reinen Wein einschenken
09.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Schauplätzchen
09.12.2011 - Allschwiler Wochenblatt: Nun bereitet auch der Lörzbach Sorgen
10.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Kanton weiss seit 1972 von dem Gift
14.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: «Auswirkungen im Bach sind minim»
15.12.2011 - Basler Zeitung:«Wir brauchen regelmässige Proben»
17.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Allschwiler bleiben verunsichert
19.12.2011 - Basellandschaftliche Zeitung: Keine Sedimentproben vom Bach

+++ 29. November 2011 +++

Hagenthal: Chemiemüll unter freiem Himmel gefunden

Foto: Dave Joss

Auf einem Feldweg beim Klepferhof in Hagenthal-le-Bas (F) liegt stark mit Chemiemüll kontaminierter Beton offen herum. Der Beton enthält bis zu 750 Gramm hochgiftiges Hexachlorcyclohexan (HCH) pro Kilo. Das ist enorm. Hinzu kommt eine grosse Menge mit HCH kontaminierter Kies. Solcher Kies liegt auch auf einigen Feldwegen in Hagenthal-le-Haut . Die französischen Behörden wissen vom Gift-Kies in Hagenthal seit 1972. Gehandelt haben sie nicht. Mit fatalen Folgen für Mensch, Tiere und Umwelt: Der Regen schwemmt das hochgiftige HCH aus, kontaminiert Wiesen und vergiftet den Lörzbach schleichend, wie Analysen von Pingwin Planet zeigen. Der Chemiemüll stammt von der einstigen Firma Ugine Kuhlmann aus der Produktion des heute verbotenen Insektizids Lindan. Pingwin Planet fordert Rio Tinto als ethisch verantwortlichen Konzern sowie die französischen und schweizerischen Gesundheits- und Umweltbehörden auf, das hochgiftige HCH in Hagenthal sofort wegzuräumen. »mehr…

Presse-Echo

29.11.2011 - Schweizer Fernsehen SF, Schweiz Aktuell: Gift aus Frankreich
29.11.2011 - France 3: Hagenthal : des déchets chimiques à ciel ouvert
29.11.2011 - SRF Tagesschau online: Giftmüll unter freiem Himmel
29.11.2011 - Radio DRS Regionaljournal 17:30 Uhr: Brisanter Giftmüll-Fund im Elsass durch Martin Forter
29.11.2011 - TagesWoche: Wieder Giftmüllskandal in Hagenthal
30.11.2011 - Basellandschaftliche Zeitung Elsässische Deponie bedroht Allschwil
30.12.2011 - Radio DRS Regionaljournal 07:32 Uhr: Allschwil schockiert über Giftmüll-Funde an der Grenze
30.11.2011 - Journal L'Alsace: Pollution Hagenthal-le-Bas : du lindane sur des chemins ruraux
30.11.2011 - Dernières Nouvelles d'Alsace: Hagenthal : les chemins de la pollution
30.11.2011 - Le Pays: Hagenthal-le-Bas : du lindane sur des chemins ruraux
30.11.2011 - Le Parisien.fr: Alsace - des déchets chimiques à ciel ouvert dans deux villages frontaliers (écologistes)
01.12.2011 - terraeco.netAlsace : Pollution chimique dans un village

Weiteres zum Thema

2006 - J. Vijgen, L.-F. Yi , M. Forter, R. Lal, R. Weber, Organohalogen Compd. 68, 899-904 (2006): The legacy of Lindane and technical HCH production (PDF)

2006 - R. Weber, P. A. Behnisch, A. Brouwer, B. van Bavel, G. Lindstroem, M. Zennegg, B. Schillinge, O. Paepke, Organohalogen Compd. 68, 905-910 (2006): Contemporary relevance of dioxin and dioxin-like compound contaminations in residues from recycling of HCH waste. (PDF)

03.07.2008 - Weber R, Gaus C, Tysklind M, Johnston P, Forter M, Hollert H, Heinisch H, Holoubek I, Lloyd-Smith M, Masunaga S,. Moccarelli P, Santillo D, Seike N, Symons R, Torres JPM, Verta M, Varbelow G, Vijgen J, Watson A, Costner P, Wölz J, Wycisk P, Zennegg M., Env Sci Pollut Res 15, 363-393 (2008): Dioxin- and POP-contaminated sites—contemporary and future relevance and challenges (PDF)

22.11.2010 - Vijgen J, Abhilash PC, Li Y-F, Lal R, Forter M, Torres J, Singh N, Yunus M, Tian C, Schäffer A, Weber R*.,Env Sci Pollut Res. 18, 152-162 (2011): Persistent Organic Pollutants and Landfills - A Review of Past Experiences and Future Challenges (PDF)

29.01.2011 - Weber R, Watson A, Forter M, Oliaei F., Waste Management & Research 29 (1) 107-121 (2011): Persistent Organic Pollutants and Landfills - A Review of Past Experiences and Future Challenges (PDF)